Dienstag, 2.12.2025 von 17 bis 20 Uhr, online
Eine Veranstaltung im Rahmen des Neuro-Pride-Projektes des VLSP*, gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie. Für psychotherapeutische Behandler*innen von Menschen mit Geschlechtsinkongruenz/-dysphorie, Trans*Beratungsstellen und andere Fachkräfte im Kontext von Trans*gesundheit.
Was sollten Berater*innen und Psychotherapeut*innen über Neurodiversität wissen, um fachgerecht, diskriminierungssensibel und unterstützend mit trans*/nichtbinären Personen arbeiten zu können? Was sind typische Themen und Diskriminierungserfahrungen? Welche Tipps für eine sensible Interaktion auf Augenhöhe gibt es? Hormontherapien und operative Transitionsschritte für Menschen mit ADS/ADHS und für Personen auf dem Autismus-Spektrum: Worauf ist bei leitliniengerechten Behandlungsempfehlungen zu achten?
Wir werden an diesem Abend die Basics klären und mit Mythen und typischen Missverständnisse aufräumen. Es wechseln sich theoretische Fundierung, lebenspraktische Beispiele aus der Praxis sowie kollegialer Austausch in Kleingruppen ab.
Referent*in: Noa Verena Jurilj
Noa Verena Jurilj (they, sie) arbeitet als Psychologische*r Psychotherapeut*in in ambulanter eigener Praxis mit den Schwerpunkten Transitionsbegleitung, Neurodivergenz und queerer Beziehungstherapie. Noa Verena Jurilj gibt Fortbildungen zu Psychotherapie mit trans* Personen, engagiert sich ehrenamtlich in queeren Vereinsstrukturen und ist an der Überarbeitung der S3-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz beteiligt. Mehr Informationen unter www.psychotherapie-jurilj.de
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet über Zoom statt. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über das PreTix-Buchungstool.
Die Veranstaltung wurde bei der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert. Es gibt drei Fortbildungspunkte für PP, KJP und Ärzte*Ärztinnen.
Letzte Aktualisierung: 24.10.2025
