Was ist Beratung und Psychotherapie? Und wie komme ich dazu?



Autor*innen: Dr. phil. Ulli Biechele, Dipl.-Psych. Margret Göth, Dipl.-Psych. Thomas Heinrich und Dipl.-Psych. Andrea Lang

Zum Leben gehört, dass von Zeit zu Zeit Belastungen auftreten. Denn Gesundheit, Liebe, Familie, Arbeit funktionieren nicht immer so, wie wir es gerne hätten.

Mit solchen ernsten Zeiten kommen Menschen meistens ganz gut zurecht. Sie haben gelernt, schwierige Situationen, Enttäuschungen, Niederlagen alleine zu bewältigen oder mit Hilfe von anderen, z.B. von Freund*innen. Bestimmte Lebensereignisse lassen sich auch besser mit Hilfe einer Selbsthilfegruppe verkraften, mit Menschen, die in der gleichen Situation sind.

Es kann auch Belastungen geben, die zu schwer sind, nicht mehr aufhören oder immer wiederkommen. In denen auch Freund*innen und Selbsthilfegruppen nicht genug helfen können. Dann ist es sinnvoll, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Beratung oder Therapie kann auch helfen, um sich selbst besser zu verstehen oder mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Kurz: wenn jemand das Gefühl hat, etwas an seinem Leben ändern zu wollen.

Im Einzelfall ist das gar nicht so scharf voneinander zu trennen. Allgemein gilt:

  • Wozu: Beratung zielt eher auf die Lösung eines klar umrissenen Problems (z.B. Trennungsschwierigkeiten), Psychotherapie eher auf eine umfassende Veränderung des Verhältnisses, das eine Person zu sich selbst und zu ihrer Umwelt hat.
  • Wie: Psychotherapie findet meistens in persönlichen Gesprächen statt. Für Beratung ist es meist genauso, es gibt aber auch telefonische oder online Beratung.
  • Für Wen: Sowohl Beratung als auch Therapie werden für Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen angeboten.
  • Wie lange: Beratung ist eher zeitlich begrenzt, Psychotherapie eher langfristig angelegt. Trotzdem gibt es auch Langzeitberatung und Kurzzeittherapie.

Wenn das psychische Leiden einen regelrecht überwältigt oder wenn es zu Bewusstseinsveränderungen kommt (z.B. „Stimmen Hören“), kann eine Behandlung mit Medikamenten, den sog. Psychopharmaka, helfen. Das ist entweder ambulant möglich oder in einem psychiatrischen Krankenhaus.

Als Faustregel gilt: Beratung oder Therapie ist keine Schande, sondern eine Dienstleistung! Besser frühzeitig ein Gespräch suchen, bevor einem die Probleme zu sehr über den Kopf wachsen! Lieber mit jemandem sprechen als Tabletten schlucken!

Psychologische Beratung

Psychologische Beratung kann sich auf alle Lebensbereiche beziehen: Ehe und Partnerschaft, Schule und Erziehung, Sucht und Drogen usw. Die entsprechenden Beratungsstellen heißen dann z.B. Ehe- und Lebensberatungsstelle oder Jugend- und Familienberatungsstelle usw. Es gibt sie bereits in kleineren Städten. Meist werden sie von der Kommune oder einer der beiden großen Kirchen geführt.

Freie Beratungsstellen nehmen häufig einen spezialisierten Auftrag wahr, den Kirchen und Kommunen nicht leisten, so z.B. Pro Familia für die Sexualberatung, die AIDS-Hilfen für HIV- und AIDS-Beratung, oder Schwulen- und Lesbenberatungsstellen für die Beratung von Schwulen und Lesben. Während es AIDS-Hilfen und die Pro Familia in allen größeren Städten gibt (man findet sie im Telefonbuch unter „Pro Familia“ bzw. „AIDS-Hilfe“), gibt es auf LSBTIQ* spezialisierte Beratungsstellen nur in größeren Städten.

Beratung wird nicht von der Krankenkasse finanziert. Je nach wirtschaftlicher und politischer Situation übernehmen Stadt, Land und andere Träger die Kosten. Ratsuchende bezahlen oft einen Teil der Kosten, entweder pauschal oder nach ihren finanziellen Möglichkeiten. In bestimmten Fällen kann auch der Sozialhilfeträger über das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) die Kosten für Beratung übernehmen.

Eine Übersicht über Beratungsstellen für Lesben, Schwule, Bisexuelle oder Transindente in Deutschland haben wir hier zusammengestellt. Über Beratungsangebote von VLSP-Mitgliedern informieren wir hier.

Psychotherapie

Psychotherapie wird in der Regel in einer psychologischen oder fachärztlichen Praxis angeboten. Diese Praxen können mit dem Suchwort „Psychotherapie“ im Internet gefunden werden. Oder es kann der Psychotherapie-Informationsdienst genutzt werden, den der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) betreibt: www.psychotherapiesuche.de. Eine weitere Möglichkeit nach Psychotherapeut*innen zu recherchieren ist es, bei den Krankenkassen oder bei den Koordinierungsstellen der „Kassenärztlichen Vereinigungen“ (die gibt es in jeder Hauptstadt eines Bundeslandes bzw. Regierungsbezirkes) nachzufragen.

Psychotherapeut*innen können direkt angefragt werden. Es braucht keine ärztliche Überweisung. Falls die Psychotherapie von der Kasse bewilligt wird, ist dann allerdings eine ärztliche Untersuchung notwendig, um körperliche Ursachen für die Schwierigkeiten auszuschließen.

Von der Krankenkasse finanziert werden psychotherapeutische Behandlungen bei Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeut*innen sowie bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen. Als psychotherapeutische Verfahren werden von den Kassen zur Zeit anerkannt: Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Verhaltenstherapie und neuerdings auch Systemische Therapie. Andere Verfahren müssen in der Regel privat bezahlt werden.

Zu bedenken ist: wenn die Psychotherapie über die Krankenkasse finanziert wird, muss die Therapeut*in einen anonymisierten Bericht an eine Gutachter*in schreiben, sobald eine Langzeittherapie beantragt wird. Diese Gutachter*in empfiehlt der Krankenkasse dann, ob und wie lange die Therapie weiter bezahlt werden soll. Diese Berichte werden in einem verschlossenen Umschlag an die Krankenkasse gesendet. Die Sachbearbeiter*in der Krankenkasse darf diesen Umschlag nicht einsehen, d.h. den Bericht erhält nur die Gutachter*in. Außerdem muss eine entsprechende Diagnose gestellt werden, da die Kassen natürlich nur die Kosten für Erkrankungen tragen. Eine solche Diagnose kann beim Abschluss einer privaten Zusatzversicherung Probleme machen.

Die Adressen von Therapeut*innen, die Mitglied im VLSP sind, können bei uns erfragt werden.

Letzte Aktualisierung: 05.11.2020

nach oben