Direkt zum Inhalt
Suche
Suche
de
VLSP Login
Start
AKTUELLES
Beratung & Therapie
Beratung in Baden-Württemberg
Beratungsstandards
Anna Golubeva
Andrea Lang
Heike Kauschinger
Boris Maschke
Isabelle Melcher, TTI-Beratung
Luell My Schanbacher
Angebote von VLSP*-Mitgliedern
Beratungsstellen
FAQ Beratung & Therapie
Wozu Beratung oder Therapie?
Was ist Beratung und Psychotherapie? Und wie komme ich dazu?
Welche Therapierichtungen gibt es?
Wie kommt eine geflüchtete Person zu Therapie oder Beratung?
Vorbehalte gegenüber Beratung und Psychotherapie?
Warum eine Dolmetscher*in dazu holen?
Wieso ist Unterstützung von Gleichgesinnten (peers) wichtig?
Woran können Sie erkennen, dass Sie gut aufgehoben sind?
Was tun, wenn Sie sich nicht gut aufgehoben fühlen?
Was bedeuten die Berufsbezeichnungen?
Literaturangaben
Fachbeiträge
Psychotherapie für Personen mit Geschlechtsinkongruenz (AG Trans, 2022)
Interviews mit Therapeut*innen (Eisenhuth, 2017)
VLSP*-Empfehlungen zur Therapie & Beratung mit LSB (Wolf et al., 2015)
Substanzgebrauch bei LB-Frauen (Wolf, 2015)
Behandlung von Trans*-Menschen (Günther, 2015)
Diagnosemanuale und LSBT*I (Überblick)
LSBTIQ: (k)ein Thema in der Psychotherapie?
Konversionsversuche
Psychologie & Homosexualität: Historischer Rückblick
Risikofaktor Homo- und Bisexualität bei Männern (Studie)
Fortbildung queere Psychologie
Fortbildungsjahrgang 2025/26
Fortbildungsjahrgang 2024/25
Fortbildungsjahrgang 2023/24
LSBTIQ
Zugewiesenes Geschlecht
Gender / Geschlechtsidentität
Sexuelle Orientierung
gesunde Vielfalt
Coming-out
Wichtige Fragen im Coming-out
Wie wird das Coming-out erlebt?
Was hilft im Coming-out?
Coming out für Geflüchtete
Lebenswelten
Kinderwunsch und Familie
Kinderwunsch und Familie (Steffens-Artikel)
Bericht: (Regenbogen-) Familien in Deutschland
Studie: Kinderwunschmotive
Studie: Regenbogenfamilien in Köln
Frauen mit Kinderwunsch
Studie: School is out
Studie: Familien mit lesbischen Eltern
Studie: Wir sind Eltern!
Realisierung Kinderwunsch
Studie: Lebensbilder homosexueller Väter
Flyer: Regenbogenfamilien in der Schweiz
Transition (Geschlechtsangleichung)
Welche Schritte kann eine Transition (idealtypisch) haben?
Welche rechtlichen Aspekte sind zu bedenken?
Welche Unterstützung sieht das Gesundheitssystem in Deutschland (nicht) vor?
Welche medizinischen Möglichkeiten stehen bei einer Transition zur Verfügung?
Was ist noch wichtig?
Arbeitswelt
Studie: Out im Office
Studie: Subjektive Therien von LSBT-Beschäftigten
Partnerschaft
Bericht: Häusliche Gewalt
Bericht: Psychodynamik HIV-diskordanter Paare
HIV
Vorurteile und Diskriminierung
LSBTIQ* Rechte
Tradition und Migration
VLSP*
Ziele
Beitrittserklärung
Arbeits- & Regionalgruppen
Hamburg
München
Stuttgart
Online-Intervisionsgruppe
Vorstand
Stellungnahmen
Politische Forderungen
Pädosexualität und sexualisierte Gewalt
Pressespiegel
Fachtreffen und Kongresse
VLSP* Fachtreffen 2025
VLSP* Fachtreffen 2024
VLSP* Fachtreffen 2023
VLSP* Fachtreffen 2022
VLSP* Fachtreffen 2021
VLSP* Fachtreffen 2020 (entfallen)
VLSP* Fachtreffen 2019
VLSP* Fachtreffen 2018
VLSP Fachtreffen 2017
VLSP Fachtreffen 2016
VLSP Fachtreffen 2015
VLSP Fachtreffen 2014
VLSP Fachtreffen 2013
VLSP Fachtreffen 2012
VLSP Fachtreffen 2011
VLSP Fachtreffen 2010
VLSP Fachtreffen 2009
Fortbildungsangebote
Mitgliedschaften des VLSP
Ringvorlesung "TRANS UND..." (2024-2025)
Projekt "Queer und Stark" (2023-2024)
Projekt NeuroPride (ab 2024)
Refugees-Projekt (2018-2023)
AM-Projekte "Anders ankommen"
Projekt "Anders Ankommen aus der Ukraine und Russland"
Links LSBTIQ* und Flucht
Unterstützung bei Forschungsvorhaben
Ausstellung Lesbische Rollenvorbilder
Menü
Startseite
LSBTIQ* Geflüchtete
Letzte Aktualisierung: 05.11.2018
Start
AKTUELLES
Beratung & Therapie
Beratung in Baden-Württemberg
Beratungsstandards
Anna Golubeva
Andrea Lang
Heike Kauschinger
Boris Maschke
Isabelle Melcher, TTI-Beratung
Luell My Schanbacher
Angebote von VLSP*-Mitgliedern
Beratungsstellen
FAQ Beratung & Therapie
Wozu Beratung oder Therapie?
Was ist Beratung und Psychotherapie? Und wie komme ich dazu?
Welche Therapierichtungen gibt es?
Wie kommt eine geflüchtete Person zu Therapie oder Beratung?
Vorbehalte gegenüber Beratung und Psychotherapie?
Warum eine Dolmetscher*in dazu holen?
Wieso ist Unterstützung von Gleichgesinnten (peers) wichtig?
Woran können Sie erkennen, dass Sie gut aufgehoben sind?
Was tun, wenn Sie sich nicht gut aufgehoben fühlen?
Was bedeuten die Berufsbezeichnungen?
Literaturangaben
Fachbeiträge
Psychotherapie für Personen mit Geschlechtsinkongruenz (AG Trans, 2022)
Interviews mit Therapeut*innen (Eisenhuth, 2017)
VLSP*-Empfehlungen zur Therapie & Beratung mit LSB (Wolf et al., 2015)
Substanzgebrauch bei LB-Frauen (Wolf, 2015)
Behandlung von Trans*-Menschen (Günther, 2015)
Diagnosemanuale und LSBT*I (Überblick)
LSBTIQ: (k)ein Thema in der Psychotherapie?
Konversionsversuche
Psychologie & Homosexualität: Historischer Rückblick
Risikofaktor Homo- und Bisexualität bei Männern (Studie)
Fortbildung queere Psychologie
Fortbildungsjahrgang 2025/26
Fortbildungsjahrgang 2024/25
Fortbildungsjahrgang 2023/24
LSBTIQ
Zugewiesenes Geschlecht
Gender / Geschlechtsidentität
Sexuelle Orientierung
gesunde Vielfalt
Coming-out
Wichtige Fragen im Coming-out
Wie wird das Coming-out erlebt?
Was hilft im Coming-out?
Coming out für Geflüchtete
Lebenswelten
Kinderwunsch und Familie
Kinderwunsch und Familie (Steffens-Artikel)
Bericht: (Regenbogen-) Familien in Deutschland
Studie: Kinderwunschmotive
Studie: Regenbogenfamilien in Köln
Frauen mit Kinderwunsch
Studie: School is out
Studie: Familien mit lesbischen Eltern
Studie: Wir sind Eltern!
Realisierung Kinderwunsch
Studie: Lebensbilder homosexueller Väter
Flyer: Regenbogenfamilien in der Schweiz
Transition (Geschlechtsangleichung)
Welche Schritte kann eine Transition (idealtypisch) haben?
Welche rechtlichen Aspekte sind zu bedenken?
Welche Unterstützung sieht das Gesundheitssystem in Deutschland (nicht) vor?
Welche medizinischen Möglichkeiten stehen bei einer Transition zur Verfügung?
Was ist noch wichtig?
Arbeitswelt
Studie: Out im Office
Studie: Subjektive Therien von LSBT-Beschäftigten
Partnerschaft
Bericht: Häusliche Gewalt
Bericht: Psychodynamik HIV-diskordanter Paare
HIV
Vorurteile und Diskriminierung
LSBTIQ* Rechte
Tradition und Migration
VLSP*
Ziele
Beitrittserklärung
Arbeits- & Regionalgruppen
Hamburg
München
Stuttgart
Online-Intervisionsgruppe
Vorstand
Stellungnahmen
Politische Forderungen
Pädosexualität und sexualisierte Gewalt
Pressespiegel
Fachtreffen und Kongresse
VLSP* Fachtreffen 2025
VLSP* Fachtreffen 2024
VLSP* Fachtreffen 2023
VLSP* Fachtreffen 2022
VLSP* Fachtreffen 2021
VLSP* Fachtreffen 2020 (entfallen)
VLSP* Fachtreffen 2019
VLSP* Fachtreffen 2018
VLSP Fachtreffen 2017
VLSP Fachtreffen 2016
VLSP Fachtreffen 2015
VLSP Fachtreffen 2014
VLSP Fachtreffen 2013
VLSP Fachtreffen 2012
VLSP Fachtreffen 2011
VLSP Fachtreffen 2010
VLSP Fachtreffen 2009
Fortbildungsangebote
Mitgliedschaften des VLSP
Ringvorlesung "TRANS UND..." (2024-2025)
Projekt "Queer und Stark" (2023-2024)
Projekt NeuroPride (ab 2024)
Refugees-Projekt (2018-2023)
AM-Projekte "Anders ankommen"
Projekt "Anders Ankommen aus der Ukraine und Russland"
Links LSBTIQ* und Flucht
Unterstützung bei Forschungsvorhaben
Ausstellung Lesbische Rollenvorbilder